Posts mit dem Label Konzertkleider werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Konzertkleider werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 19. Februar 2015

Konzert- Miss Muffats Maulwurf

Miss Muffats Maulwurf




Heute ein Kulturtip- Miss Muffats Maulwurf gibt wieder ein Konzert! Es lohnt sich immer wieder und wer die aktuellen Veranstaltungen oder weitere Informationen sucht, der findet auf der Internetseite alles Wissenswerte :)



Die Konzertkleider sind übrigens aus dem Kleidermacher- Atelier..und demnächst stelle ich die 3 auch noch mal detaillierter vor :)

Sonntag, 26. Januar 2014

ILLUSTRATIONSSKIZZEN- in Anlehnung an die Zeit um 1910

Weil ich gern durch die Geschichte der Mode wandere, gibt es unendlich viele Inspirationen für neue Modelle- Vor allem für Kostüme oder Konzertkleider ist es sehr hilfreich immer wieder in alten Büchern zu stöbern, oder historische Filme anzusehen- auch wenn jeder Film seine eigenen Stilmittel und Schwerpunkte für die Darstellung von Zeitgeist hat..das ist ja gerade das Besondere- eine genaue zeitgeschichtliche Wiedergabe finden wir mit Glück manchmal im Museum, aber ansonsten unterliegt ja jede Darstellung der Vergangenheit dem persönlichen Geschmack und Ausdruck derer, die etwas darstellen..Wie überall, ist es wichtig viele Quellen herbeizuziehen, um einen möglichst realistischen Eindruck zu bekommen.. wir sehen hier 2 Skizzen für Illustrationen- sie sind in Anlehnung an die Zeit um 1910- die Zeichnungen habe ich in einer Mischtechnik aus Copic Markern und Buntstiften gemacht.



Mittwoch, 30. Oktober 2013

BERUFE: MUSIKERINNENPORTRÄT Liene Orinska Cembalo

Musikerin Liene Orinska: 

Geboren 1976 in Lettland.. wir kennen uns aus meinem Kleidermacher- Atelier- ich habe schon einige Kostüme für Konzerte gefertigt und es macht mir immer wieder Freude mit Liene zusammenzuarbeiten! Eine sehr angenehme Facette dieser Zusammenarbeit ist der achtsame und zugewandte Umgang miteinander. Wir haben die Kleider auf die Instrumente und Anlässe abgestimmt- immer mit einem historischen Aspekt . Liene ist  eine gute Freundin über die Jahre geworden- Sie hat eine wunderbare Familie in Lettland und für mich sind besonders die kulturellen Unterschiede immer wieder sehr spannend- Der Mut in ein anderes Land zu gehen um dort zu Arbeiten beispielsweise..! Ich wollte schon immer etwas über die Hintergründe der Arbeit anderer Künstler erfahren und nun beginnt hier eine kleine Reihe von Porträts

am Cembalo

in der Musikhochschule Lübeck

ein Fototermin





für Details

und Einblicke

und später ein paar Fragen:

                                        
Seit wann spielst Du Chembalo?     Ich spiele seit 2000 Cembalo,  an der Musikhochschule Lübeck lernte ich den Professor Hans- Jürgen Schnoor kennen, nahm erst mal einfach nur Unterricht und studierte dann später bei ihm .. Tasteninstrumente spiele ich aber schon seit meiner Kindheit- zuerst Klavier, dann Orgel und als krönenden Abschluss das Cembalo .. Es ist ein gutes Instrument für eine intime Art von Musik..besonders spannend finde ich das Cembalo als  Continuo Instrument in der Barock- Musik

(hier musste ich mal nachfragen: Continuo bedeutet soviel wie: Generalbass- es ist eine Art harmonische Unterstützung - Untermalung, die in jedem Barockstück vorkommt- bestehend aus einer Basslinie und Ziffern, die den Rahmen für eine Improvisation mit dem Cembalo- oder anderen Continuo Instrumenten vorgeben..) 
  

http://de.wikipedia.org/wiki/Generalbass                                     

Wo arbeitest Du vorwiegend? Welche Art von Arbeit?   ..einen Teil arbeite ich als angestellte Kirchenmusikerin, den grössten Teil arbeite ich aber als freie Musikerin- Chorleiterin, Cembalistin, Organistin und Chor Sängerin..

Wie lange hast Du studiert? Und wo? Das Cembalo Studium Bachelor und Aufbaustudium hat zusammen 6 Jahre gedauert (einen Orgel Bachelor habe ich in Lettland gemacht).. allerdings war Musik schon immer ein grosses Thema in meiner Familie und ich habe mit 6 Jahren angefangen Musik zu machen..

Was schätzt Du, wieviele Stunden in der Woche fliessen in Deine Arbeit?  als Chorleiterin arbeite ich rund 7 Stunden, als Kirchenmusikerin rund 11 und dann kommen noch die freiberuflichen Bereiche dazu..

Wie lange dauern die Proben für ein Konzert?  Das ist sehr unterschiedlich.. mit den Chören die ich leite dauert es länger, weil es keine professionellen Musiker sind..für mich selbst kommt es darauf an, welche Art Musik es ist ..( Ich bin offen für jede Art Musik).. und natürlich hängt es auch davon ab, mit wem ich musiziere.. wenn es beispielsweise Musiker sind, mit denen ich schon zusammengearbeitet habe, dann brauchen wir vieles nicht mehr besprechen.. wir empfinden einander vielmehr und sind sozusagen"eingespielt".. für ein neues Programm und auch generell, bereitet sich jeder zusätzlich zu gemeinsamen Proben, allein Zuhause vor.. Jede Woche sieht anders aus..

Was, würdest Du sagen, sind die wichtigsten Attribute, die man als Musikerin mitbringen muss- ausser Talent natürlich..?  ..und was inspiriert Dich..? Man muss viel üben, um technisch frei spielen zu können - frei zu sein..eigentlich muss man sich selbst gut kennen, damit das Spiel frei wird, damit Lebenserfahrung und Inspiration mit einfliessen können.. mich inspirieren neben der Musik, die ich selbst spiele auch andere Richtungen - Oper, Symphonie- Konzerte, Kammermusik- Rock, Pop, Jazz aus verschiedenen Zeiten - Bach ist der Grösste für mich..Sting mag ich sehr.. auch gemeinsames Musizieren ist anregend- ein Treffen mit Freunden- auch Nicht -Musikern (ich sehe das typische Liene Lächeln.. )Gespräche, Begegnungen.. Kunst, Kultur, Film, Theater und Tanz..für mich ist es wichtig mit offenem Herzen durch das Leben zu gehen- auch wenn diese Sensibilität das Leben kompliziert macht, so ist sie doch unverzichtbar als Quelle der Inspiration und Anregung ..


.. wer selbst mal schauen möchte, kann auf Liene`s Web- Seite weitere Informationen finden-


Fotos Jan Lilje


wieder etwas dazu gelernt vielen Dank :)

Mittwoch, 23. Oktober 2013

KOSTÜMGESCHICHTE/ FARBEN- LINKS

Durch die Arbeit am Theater, für Künstler und in diversen Projekten ist die Auseinandersetzung mit Kostümgeschichte immer wieder notwendig- ausserdem ist es eine schier unerschöpfliche Quelle der Inspiration sich mit historischen Schnitten und Geschichte zu beschäftigen- Alle Zeiten haben ihren eigenen Geist- den zu erahnen finde ich sehr spannend..Wer sich näher mit dem Thema Kostümbild auseinandersetzen möchte, kann auf den unten stehenden Seiten einen kleinen Einblick erhalten.. Beruflich ist es ja leider immer noch ein Gebiet, dass nicht wirklich gut gesellschaftspolitisch positioniert ist- es ist eben auch ein künstlerischer Beruf ..nach und nach werde ich die Informationen zu Mode - & Kostümdesign, Büchern, Filmen etc. ergänzen und einzelne Porträts von Menschen und Berufen zeigen..hier kommen schon mal die ersten Links... und ein paar Fotos meiner Arbeiten..



Modeinszenierung Musikhochschule Lübeck

Bühnenkostüme für "Miss Muffats Maulwurf"

und..

Liene Orinska

Hochzeitsmodenschau Landesgartenschau 


http://thedreamstress.com/

http://medievaltailor.com/

http://www.marquise.de/

http://www.webexhibits.org/pigments/intro/reds.html

http://www.costumeantique.de/

http://www.kostuemforum.de/